- Aurora Flatfield Panel mit 75cm Durchmesser
Aurora Flatfield Panel mit 75cm Durchmesser sind jetzt ab Lager verfügbar. - XL-Clip Filter für Pentax K1
Die Familie der Clip-Filter wächst weiter: Clip-Filters für Pentax K1 und K1 MkII - Astronomik Mondphasenkalender für 2019
Unser Weihnachtsgeschenk: Der Astronomik Mondphasenkalender für 2019 ist fertig! - Bahtinov für Cokin-P Filterhalter
NEU: Eine Bathinov Maske für das Cokin System - Filter im Schutzring
Warum wir unsere Filter im Schutzring ausliefern. - Modifikation einer Sony Alpha 7
Eine kurze Anleitung zum Umbau eines Sony Alpha 7 Bodies und die Benutzung von Astronomik Clip-Filtern - Ein UHC Testbericht
Ein schöner Vergleich eines Astronomik UHC mit einem UHC aus China. - NEAF 2018
Neuigkeiten zur NEAF 2018 - Astronomik Mondphasenkalender für 2018
Unser digitales Geschenk: Der Astronomik Mondphasenkalender für 2018 ist fertig! - Clip-Filter für Sony Alpha 7
Die neuen Clip Filter für Sony Alpha 7 sind endlich fertig!
Astronomik H-alpha 12nm Filter

Bitte auf das Bild klicken für weitere Ansichten
Dieser Filter ist geeignet für die Photographie von Wasserstoffnebeln aus kunstlichtverschmutzten Gebieten aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im H-alpha Licht leuchten und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.Der H-alpha Filter erhöht den Kontrast zwischen Wasserstoffnebeln und dem Himmelshintergrund. Durch die schmale Halbwertsbreite bei gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der H-alpha Linie erreicht der Filter eine größere Kontraststeigerung als breitbandigere Filter. Die Halbwertsbreite von 12nm ist optimal auf die Verwendung von gebräuchlichen CCD und CMOS Sensoren abgestimmt. Durch die Halbwertsbreite ist es möglich, lichtstarke Optiken einzusetzen. Außerdem hat der Filter eine Transmission von fast 100%, die mit schmalbandigeren Filtern nicht zu erreichen ist.
Selbst in der Großstadt sind Aufnahmen mit gekühlten CCD Kameras in der Regel durch den Dunkelstrom limitiert. Daher bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch geringere Halbwertsbreiten nicht mehr Details im Objekt zum Vorschein. Gegenüber sehr schmalbandigen Filtern hat der H-alpha 12nm Filter dann den Vorteil, dass Sie für fast alle Kameras mit eingebautem Nachführsensor in der Regel Nachführsterne finden.
Der sinnvolle Anwendungsbereich erstreckt sich über ein Öffnungsverhältnis von 1:2,0 bis 1:30 für Objektive und Teleskope aller Durchmesser.
weitere Informationen zu den photographischen Astronomik Filtern
Erläuterungen zur Transmissionskurve
Die wichtigsten Emissionslinien der künstlichen Himmelsaufhellung:
| Hg 435,8nm | Hg 546,1nm | Hg 577,0nm | Hg 578,1nm |
| Na 589,0nm | Na 589,6nm | Na 615,4nm | Na 616,1nm |
Die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln:
H-β 486,1nm | OIII 495,9nm | OIII 500,7nm | H-α 656,3nm
- Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600nm rot. Bei 656nm liegt die bekannte "H-Alpha" Emissionslinie des Wasserstoffes
- Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen.
- Die rote Linie zeigt die Transmission des Filters.
- Visuelle Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeit des nachtadaptierten menschlichen Auges. Das Empfindlichkeitsmaximum liegt bei 510nm und fällt symmetrisch zum kurz- und langwelligen Bereich ab. Man kann erkennen, dass das nachtadaptierte menschliche Auge keine Strahlung in der H-alpha Linie bei 656nm wahrnehmen kann, die Empfindlichkeit ist 0%!
- Photographische Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeitskurve eines typischen CCD Sensors.
- In orange sind die wichtigsten Emissionslinien dargestellt, die zur künstlichen Himmelsaufhellung beitragen. Es handelt sich um die Linien von Quecksilber (Hg) und Natrium (Na), die in den meisten Straßenlaternen und Leuchtreklamen verwendet werden.
- In grün sind die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln dargestellt. Es handelt sind um die Linien von Wasserstoff (H-alpha und H-beta) sowie um die Linien von Sauerstoff (OIII)
Die wichtigsten Emissionslinien der künstlichen Himmelsaufhellung:
| Hg 435,8nm | Hg 546,1nm | Hg 577,0nm | Hg 578,1nm |
| Na 589,0nm | Na 589,6nm | Na 615,4nm | Na 616,1nm |
Die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln:
H-β 486,1nm | OIII 495,9nm | OIII 500,7nm | H-α 656,3nm
Wirkungsweise
Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Der Filter steigert den Kontrast zwischen Objekten, die in der Emissionsline H-alpha leuchten, und dem Himmelshintergrund.
Tips und weitere Verwendungshinweise
- Zusammen mit den OIII CCD und SII CCD Filtern können Sie auch von Standorten mit sehr starker Lichtverschmutzung Drei-Farben-Aufnahmen von Emissionslinienobjekten erstellen, wie dies z. B. auch von Bildern des Hubble Space Telescope bekannt ist.
- Die Astronomik H-alpha Filter sind nicht für die Sonnenbeobachtung geeignet!
Alternativen
Der 6nm H-alpha Filter ist interessant, wenn Objekte in sehr sternreichen Gebieten des Himmels mit kurzen Brennweiten aufgenommen werden sollen. Die Zahl der Sterne im Bild wird typischerweise halbiert.
Eignung des Filters
- Visuelle Beobachtung (Land): Ungeeignet
- Visuelle Beobachtung (Stadt): Ungeeignet
- Konventioneller Film: Neutral, jedoch sehr lange Belichtungszeiten
- CCD-Astrofotografie: Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei H II-Emissionsnebeln
- DSLR Astrofotografie (unmodifiziert): Gut, allerdings deutlich geringere Empfindlichkeit im H-alpha als bei modifizierten Kameras
- DSLR Astrofotografie (astromodifiziert): Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei H II-Emissionsnebeln
- DSLR Astrofotografie (umgebaut mit MC-Klarglas): Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei H II-Emissionsnebeln
- Webcam / Video (Planeten): Ungeeignet
- Webcam / Video (Deep Sky): Gut, guter Kontrastgewinn bei hellen Objekten
Technische Daten zum Filter
- typ. Transmission von über 95% bei der H-Alpha Linie (656nm)
- HWB 12nm
- vollständige Blockung von allen störendem Wellenlängenbereichen bis ins Infrarot
- Homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern
- Dicke des Filters: 1mm
- Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest
- Feinoptisch poliertes Trägermaterial
- Der Filter wird in einer haltbaren Verpackung geliefert
- Seit Ende 2008 liefern wir Filter mit einem überarbeiteten Design aus, mit denen Halos und Reflexe der Vergangenheit angehören
Verfügbare Größen:
H-alpha 12nm CCD-Filter
-
Astronomik H-alpha 12nm CCD T2 (M42x0,75)
zzgl. MwSt.: 226,05 € inkl. MwSt.: 269,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD 1,25'' (M28,5)
zzgl. MwSt.: 108,40 € inkl. MwSt.: 129,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD 2'' (M48)
zzgl. MwSt.: 251,26 € inkl. MwSt.: 299,00 €
-
Astronomik H-alpha 12nm CCD 27mm, ungefasst
zzgl. MwSt.: 108,40 € inkl. MwSt.: 129,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD 31mm
zzgl. MwSt.: 133,61 € inkl. MwSt.: 159,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD SC (2'' / 24TPI)
zzgl. MwSt.: 251,26 € inkl. MwSt.: 299,00 €
-
Astronomik H-alpha 12nm CCD 36mm
zzgl. MwSt.: 158,82 € inkl. MwSt.: 189,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD 50mm
zzgl. MwSt.: 251,26 € inkl. MwSt.: 299,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD Clip-Filter EOS APS-C
zzgl. MwSt.: 167,23 € inkl. MwSt.: 199,00 €
-
Astronomik H-alpha 12nm CCD 50x50mm², ungefasst
zzgl. MwSt.: 284,87 € inkl. MwSt.: 339,00 € -
Astronomik H-alpha 12nm CCD Clip-Filter EOS XL
zzgl. MwSt.: 268,07 € inkl. MwSt.: 319,00 €